DON´T JUDGE BERLIN BY ITS COVER ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
                                                           
 
 
 
 
 
 
Die bildenden Künste, die darstellenden Künste, Musik - das alles war bereits Thema unserer gemeinsamen Runden durch Berlin. Doch wir haben uns bisher nur am Rande der Literatur gewidmet.
Wenn wir uns auf eine Reise zu den literarischen Seiten der Hauptstadt begeben, kommen wir natürlich nicht vorbei an Alfred Döblins Hauptwerk „Berlin Alexanderplatz“.
 
 
 
 
 
 
 
 
Der Roman, der den Untertitel „Die Geschichte vom Franz Biberkopf“ trägt, gilt als einer der wichtigsten Beiträge zur Literatur der deutschen Moderne und als eines der Hauptwerke im Genre des Großstadtromans. 1929 im S. Fischer Verlag erstmalig erschienen, begleitet Döblin den Arbeiter Franz Biberkopf, der sich nach seiner Entlassung aus der Haft im Berlin der Zwanziger Jahre verliert, abgleitet in eine Welt aus Verbrechen und Verrat.
Der Text wird heute noch für seine innovative Sprache und Erzählstruktur gelobt und wird im Zuge dessen oft in Verbindung gebracht mit James Joyce „Ulysses“ und John Dos Passos´ „Manhattan Transfer“.

Es gibt zahlreiche Theater- und Hörspieladaptionen, sowie drei Verfilmungen.
1931 spielte Heinrich George die Hauptrolle, während die zweite filmische Adaption 1979/80 durch Rainer Werner Fassbinder auf ganze 13 Episoden einer Fernsehserie kam. Erst letztes Jahr entstand die neueste Version von Regisseur Burhan Qurbani, der die Handlung ins heutige Berlin verlegte.
Lassen Sie sich vom Trailer doch einen ersten Eindruck geben.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Einer, der sich mit den neuen Zwanziger Jahren und somit dem Berlin von heute beschäftigt,
ist Joab Nist. Seit über zehn Jahren sammelt er mit seiner Kamera „Notes of Berlin“,
also alle möglichen öffentlich ausgehängten Zettel, Mitteilungen und Botschaften.
Treffender könnte der Geist dieser Stadt kaum beschrieben werden, als durch diese teilweise sehr emotionalen, oft witzigen, manchmal berührenden Zeugnisse unserer sozialen Gefüge.
Dank Social Media ist der gebürtige Münchner mittlerweile nicht mehr allein und bekommt Hilfe von vielen, die Berlin besuchen oder hier leben.
Und mit „Notes of Germany“ und „Notes International“ wächst die charmante Zettelwirtschaft weiter und weiter.
Ein Blick auf die Website und die verschiedenen Foto-Kollektionen lohnt sich wirklich.
Wenn Sie aber lieber analog lesen, gibt es dazu jetzt auch eine Möglichkeit dank
Notizen aus dem Großstadt-Dschungel“. So ganz klassisch in Buchform.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Genauso wenig aus dem aktuellen Stadtbild wegzudenken, sind die Sprüche auf den knallorangefarbenen Mülleimern der Berliner Stadtreinigung (BSR).
Obwohl wir uns hier ebenfalls eher im Bereich der Alltagslyrik befinden, wollten wir Ihnen diesen, für Sie vielleicht auch vertrauten Anblick nicht vorenthalten. Es gibt wohl eher selten Abfallbehälter, die einen nostalgisch an den letzten Wochenendtrip denken lassen.
Der Internetauftritt des Marketings der BSR lohnt wirklich einen Blick.
Frei nach ihrem Motto „We kehr for you“ haben diese „Kehrenbürger“ noch einige andere Kampagnen lanciert, die es viel schöner für uns machen, wenn wir mal wieder im Stau stehen,
weil wir hinter einem „Kehrrari“ fahren.
 
 
 
 
 
 
 
 
Vom waschechten Street Poetry Slam kommen wir nun zu gedruckter Poesie.
Der Trabantenverlag Berlin versteht sich als Independent Verlag, der nicht nur das Neue fördert, sondern sich auch sozial engagiert. So geht der komplette Gewinn des Bandes „Lockdown Lyrik. 100 Gedichte von 100 Autor:innen“ an die Berliner Obdachlosenhilfe.
Die erste Auflage ist bereits ausverkauft.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Lassen Sie uns jetzt nochmal zurückkommen auf die literarischen Wurzeln der Stadt.
Von Erich Kästner berichteten wir Ihnen ja schon auf unserem Spaziergang durch Schöneberg und Wilmersdorf.
Auch Bertolt Brechts Wirkstätte, dem Berliner Ensemble, sind wir bereits begegnet.
Sein berühmtestes Stück, „Die Dreigroschenoper“, entstand in der Spichernstraße, unweit des weltbekannten Kurfürstendamms.

Doch wussten Sie, dass auch Anna Seghers, Autorin der Romane „Transit“ und „Das siebte Kreuz“, sowie ehemalige Präsidentin des Schriftstellerverbandes der DDR, in Berlin lebte?
Auch ihre Werke wurden Opfer der Bücherverbrennung der Nationalsozialisten 1933.

Robert Musil schrieb seinen „Mann ohne Eigenschaften“ in einem Haus direkt am Ku´damm.

Die Gedichte von Arzt und Lyriker Gottfried Benn hingegen sind für viele mit empfindlichem Magen nicht unbedingt empfehlenswert. Für alle Freunde einer eher dunklen Symbolik aber sicherlich ein Muss. Einige davon wird er an seinem Wohnort in der Bozener Straße geschrieben haben, im Herzen des Bayerischen Viertels.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Vermittlung der Literaturen der Welt nimmt sich bereits seit 1986 das Literaturhaus Berlin vor.
Als erstes seiner Art deutschlandweit, bietet das Li-Be als öffentlich geförderte Kultur- und Bildungseinrichtung Lesungen, Diskussionen und Ausstellungen für die Großen und Kleinen.
Und, kleiner Tipp für nach dem Lockdown: die Plätze des Cafés im wunderschönen Garten sind nicht zuletzt wegen der fantastischen Tartes fast immer komplett besetzt.
Sein Glück zu versuchen lohnt sich trotzdem.

Auch die digitale Mediathek des Literaturhauses lässt sich sehen. Mehrsprachige Kurse für junge LeserInnen wechseln sich ab mit kostenlosen Videostreams.
Vielleicht ist ja „Parataxe“ am 29.04., 19 Uhr, interessant für Sie?
Die stadtweite Lesereihe mit Texten von AutorInnen, die nicht auf Deutsch schreiben, lädt diesmal Hila Amit und Ali Abdollahi ein. Es wird Texte in hebräischer, persischer, englischer und deutscher Sprache geben (immer auch mit deutschen Übersetzungen), moderiert von Schriftsteller Martin Jankowski.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Nun begeben wir uns zurück in unseren Kiez.
Das Aufbauhaus am Moritzplatz beherbergt den Aufbau Verlag,
der dem Haus seinen Namen gegeben hat.

Gegründet 1945, um dem Land nach Zusammenbruch des Dritten Reichs geistige und kulturelle Orientierung zu geben, verlegte der Aufbau Verlag keine geringeren als Hans Fallada,
Lion Feuchtwanger oder oben genannte Anna Seghers. Er engagierte sich von Anfang an für jüdische und im Exil lebende AutorInnen und wuchs schnell zum bedeutendsten belletristischen Verlag der DDR heran. Als solcher ist der Aufbau Verlag einer von sehr wenigen, die die Wiedervereinigung Deutschlands überlebt haben. Mehr noch, heute gilt der Verlag immernoch als wichtige Quelle internationaler sowie nationaler Romane und Sachbücher, die nicht nur gedruckt, sondern auch als Hörbücher erscheinen.

Da wir uns jetzt nur noch 500m entfernt von unserem eigenen Literatursalon befinden, verabschieden wir uns für heute und verschwinden für möglichst viele Stunden zwischen den Seiten.

Dabei haben wir ein Zitat eines anderen großen Berliner Schriftstellers im Kopf.
Kurt Tucholsky sagte einmal:
„Lasst uns das Leben genießen, solange wir es nicht begreifen.“
 
 
 
 
 
 
 
 
TO BE CONTINUED...
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  Sie sind mit folgender E-Mail-Adresse zum Newsletter-Service eingetragen: max.mustermann@news.orania.berlin.
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich unter orania.berlin.de zu unserem Newsletter angemeldet haben. Der Versand erfolgt entsprechend unserer Datenschutzerklärung.
Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit abbestellen indem Sie hier klicken.
Auch können Sie uns dies per E-Mail an info@orania.berlin oder an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten mitteilen.
 
 
 
Die Bilder wurden zur besseren Darstellung zugeschnitten.

 
 
  Orania.Berlin GmbH & Co. Hotel und Restaurant KG
Oranienplatz 17
10999 Berlin-Kreuzberg
Deutschland
Tel: +49 (0) 30 695 39 68 0

E-Mail: info@orania.berlin
Web: orania.berlin
Persönlich haftende Gesellschafterin:
Orania.Berlin GmbH
Geschäftsführer: Philipp Vogel, Dietmar Mueller-Elmau
Registergericht und -nummer:
Amtsgericht Charlottenburg, Berlin,
Handelsregister HRB 184313 B
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE311458924
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 6 MDStV:
Philipp Vogel, Dietmar Mueller-Elmau